Marinekameradschaft Koblenz von 1896 e.V.

Mitglied im Deutschen Marinebund e.V.

Partnerschaftlich verbunden mit der Amicale de la Marine de Dijon

 

Chronik der Marinekameradschaft Koblenz von 1896 e.V.

 

 

Im Jahre 1896 fanden sich in Koblenz 15 Männer zusammen, allesamt ehemalige Angehörige der "Kaiserlichen Marine" die sich in Liebe zur See und zur Aufrechterhaltung der Tradition zu einem Marineverein zusammenschließen wollten. So wurde in der Gaststätte "Teusch" in der Weißerstraße der erste Marineverein gegründet. Von 1912 bis 1918 war das Hotel "ROYAL" in der Fischelstraße das Vereinslokal. Der 1. Vorsitzende wurde der Kamerad Conradi, der bis 1918 den Posten bekleidete.Nach dem 1. Weltkrieg wurde der Verein wie alle anderen aufgelöst. In der Folgezeit bis 1925 fanden keine offiziellen Zusammenkünfte mehr statt. Dennoch wurde der Marineverein ab 1920 im geheimen weiter geführt und man traf sich regelmäßig beim Marinestammtisch unter der Bezeichnung "Heulboje". Erst am 1.Oktober 1925 erfolgte die Wiedergründung der Marinekameradschaft im damaligen Hotel "ROYAL". Kamerad Josef Meffert wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 1. April 1926 zog der Verein ins Hotel Maywald in der Schloßstrasse und blieb dort bis September 1928. Ab 1.Oktober 1928 hatte der Verein seinen Treffpunkt im Restaurant Bürgerstube in der Löhrstraße. Hier hatte der Verein sein Domizil bis zum Kriegsende 1945. Der Marineverein wurde nach Kriegsende 1945 noch unter dem Vorsitz des Kameraden Meffert vollständig aufgelöst.Nach dem Zusammenbruch verschlug es wieder viele Marinekameraden in das Binnenland und hier haben sich die "alten Mariner" wieder zusammengefunden.Im Jahr 1963 haben dann zwei Kameraden die Initiative ergriffen, es waren die Kameraden Haar und Koske , die eine Wiedergründung einer MK planten. Kamerad Haar hatte bereits vorher die MK - Wiesbaden mitgegründet. Es fanden sich in kurzer Zeit etliche Kameraden zusammen und bereits im November 1963 konnte durch den Konteradmiral a.D. Zieb die Fahnenweihe erfolgen. Unmittelbar nach der Gründung, wurde mit dem Patenboot der Stadt Koblenz, dem Küstenminensuchboot "Koblenz" Verbindung aufgenommen. Diese Verbindung hat sich im Laufe der Zeit gut gefestigt, wobei die guten Beziehungen zum damaligen Oberbürgermeister Willi Hörter, eine wesentliche Rolle gespielt haben. Oberstes Ziel war wieder die Kameradschaft und Traditionspflege. In relativ kurzer Zeit war die Kameradschaft von 8 Kameraden auf 70 Mitglieder angestiegen.Bei der Jahreshauptversammlung 1965 wurde erstmalig eine Marine-Frauengruppe gegründet.Im Rahmen der Gründung des Freundeskreises Burgund - Rheinland Pfalz wurden 1967 erste Verbindungen mit den Marinekameraden der "Amicale de la Marine de Dijon" angeknüpft, die sich dann im Jahre 1968 in eine urkundlich vereinbarte Partnerschaft verwandelte. Seitdem finden alle 3 Jahre, wechselnde Besuche von Abordnungen statt.Nach mehrmaligen Wechsel des Vereinslokales, konnte die Kameradschaft durch die Vermittlung des damaligen Bürgermeisters, Josef Mendling, die Kantine des alten Schlachthofes, übernehmen. Die Einweihung des neuen Heimes fand am 15. April 1978 mit zahlreichen Gästen statt.Seit 1982 haben wir eine freundschaftliche Verbindung zur MK - Salzburg, einige Koblenzer Kameraden sind sogar Mitglied in Salzburg, und gelegentliche Besuche sind der Beweis kameradschaftlicher Verbundenheit.Bei einer Feierstunde, am 25. Sept. 1983, wurde im Marineheim eine Ehrentafel mit den Namen bis dahin verstorbenen Kameraden, seit der Wiedergründung 1963 enthüllt.Ein Höhepunkt der Kameradschaft war die 100 Jahr-Feier in Verbindung mit dem AO - Tag 1996. Hier wurde ein Programm geboten, das noch lange in aller Munde im Deutschen Marinebund war. 1997 bekamen wir von der Stadt Koblenz die Kündigung für unser Marineheim. Unser Mobiliar und alle Exponate wurden in einem Bunker eingelagert.Ein Ölgemälde und mehrere Schiffsmodelle wurden der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Ab sofort trafen sich die Kameraden zu Versammlungen und kleinen Feiern in der Gastsstätte "Rauentals Eck". Größere Festlichkeiten wurden in der UHG "Falckenstein Kaserne" gefeiert.Mit der Außerdienststellung des Minenjägers "Koblenz" im Jahr 1999 endete auch die Ära in der Zusammenarbeit mit der aktiven Marine. Zahlreiche Besuche und Gegenbesuche bei unseren Kameraden in Wilhelmshaven hatten eine mehr als freundschaftliche Beziehung wachsen lassen.Ab November 2002 bekamen wir in der Gneisenau-Kaserne Räumlichkeiten und konnten uns einen neuen "Marinetreff" einrichten.Im Oktober 2003 feierten wir mit befreundeten Kameradschaften unsere 40 jährige Wiedergründung.Emil Haar bekam im Januar 2005 vom Landesverbandsleiter Süd-West und im Beisein des Koblenzer Bürgermeisters die Urkunde zur 70 jährigen Zugehörigkeit im Deutschen Marinebund überreicht. Haar ist erst das 7. Mitglied im DMB, der diese Auszeichnung in Empfang nehmen konnte.Am 15. Dezember 2005 feierte die MK Koblenz den 90. Geburtstag des Kameraden Haar in ihrem Kreis und vielen befreundeten Kameraden.Am 08. Oktober 2006 wurde die MK Koblenz 110 Jahre alt und dies war ein Grund, zu feiern. In der Stadthalle Vallendar hatten sich Mitglieder, befreundete MK`s aus Plauen, Salzburg Und die Partner der Amicale Dijon eingefunden, um dieses Jubiläum zu begehen. Im Februar 2010 wurde unser Mitglied Emil Haar für 75 jährige Zugehörigkeit im DMB geehrt.


 

Überschrift

Klicken Sie einfach in den Text, um diesen zu bearbeiten. Überschreiben Sie den Text nach Ihren Wünschen und wählen Sie dabei Ihre individuelle Schriftart und -farbe aus.

Oder wählen Sie über "Inhalte einfügen" interessante Module aus, die Sie an die gewünschte Stelle positionieren können.


Überschrift

Klicken Sie einfach in den Text, um diesen zu bearbeiten. Überschreiben Sie den Text nach Ihren Wünschen und wählen Sie dabei Ihre individuelle Schriftart und -farbe aus.

Oder wählen Sie über "Inhalte einfügen" interessante Module aus, die Sie an die gewünschte Stelle positionieren können.